Was ist unter einer E-Rechnung zu verstehen?
a) Eine Rechnung, die per E-Mail verschickt wird
b) Eine elektronische Rechnung, die den rechtlichen Anforderungen entspricht
c) Eine Rechnung, die ausschließlich von Online-Shops verwendet wird
Welche europäische Norm legt die Anforderungen an E-Rechnungen fest?
a) EN 16931
b) ISO 9001
c) DIN 5008
Was ist ein zentrales Merkmal einer E-Rechnung im Vergleich zu einer PDF-Rechnung?
a) Sie muss maschinell lesbar sein
b) Sie enthält ein Unternehmenslogo
c) Sie darf keine Beträge enthalten
Welche der folgenden Formate wird häufig für E-Rechnungen verwendet?
a) XLSX
b) XML
c) DOCX
Seit wann sind E-Rechnungen für öffentliche Aufträge in der EU verpflichtend?
a) 2019
b) 2021
c) 2023
Was ist der Vorteil von E-Rechnungen für Unternehmen?
a) Schnellere Bearbeitung und Zahlung
b) Weniger Papierverbrauch
c) Beide Antworten sind richtig
Welches deutsche Portal wird häufig für den Austausch von E-Rechnungen verwendet?
a) Elster
b) Peppol
c) ZRE (Zentrale Rechnungseingangsplattform des Bundes)
Welche Pflichtangaben muss eine E-Rechnung nach UStG enthalten?
a) Name und Adresse des Kunden
b) Rechnungsnummer und Umsatzsteuersatz
c) Beide Antworten sind richtig
Was unterscheidet E-Rechnungen von einer papierlosen Rechnung?
a) E-Rechnungen müssen strukturiert und maschinenlesbar sein
b) Papierlose Rechnungen sind nicht rechtsverbindlich
c) Es gibt keinen Unterschied
Welches System ermöglicht den internationalen Austausch von E-Rechnungen?
a) SEPA
b) Peppol
c) B2B-Cloud